Wir verwenden Cookies um diese Webseite für Besucher so hilfreich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch unserer Webseite jetzt nicht abbrechen, sondern fortfahren, nehmen wir an, dass Sie einverstanden sind mit unseren Cookie-Einstellungen. Um mehr Informationen zu erhalten, oder um jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen.


OK
Piece by piece, the benefits soon add up
  • Appetitverlust
  • Grunderkrankung
  • Kontrolle zu Hause
  • Tierarztbesuch
  • Nierendiät
Søg...

Ist meine Katze krank?

Katzen sind sehr gut darin, Krankheiten zu verbergen. Sie können sogar noch schnurren, obwohl sie Schmerzen haben. 

Hört ihr Katze jedoch auf zu fressen, ist das ein Zeichen dafür,
dass etwas mit ihr nicht stimmt.

Hängen Appetit und Krankheit zusammen?

Wie wir Menschen, können auch Katzen ihren Appetit verlieren, wenn sie krank sind. Im Gegensatz zu uns vertragen die Katzen jedoch nicht einmal kurze Zeiträume ohne oder mit wenig Futter.
 
Unabhängig davon,
  • ob bei Ihrer Katze bereits eine Erkrankung festgestellt wurde oder
  • ob Ihre Katze noch untersucht wird, um die zugrundeliegende Erkrankung zu finden,

ist es wichtig, den Gewichtsverlust frühzeitig zu erkennen und symptomatisch zu behandeln. Die Futteraufnahme muss sichergestellt und langfristig gewährleistet sein.

 

► VIDEO 
Erfahren Sie mehr zur Bedeutung und Beurteilung von Gewichtsverlust bei der Katze.

Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt gehen?

Wenn Ihre Katze länger als 24 Stunden (bzw. 12 Stunden bei Kätzchen, die jünger als 6 Wochen sind) nicht frisst, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass Ihre Katze krank ist. Vereinbaren Sie in diesem Fall einen Termin mit Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin.

Wenn Ihre Katze ohne erkennbaren Grund abgenommen hat, ist ein Besuch in der Tierarztpraxis ebenfalls ratsam. Bereits ein geringer Gewichtsverlust kann auf eine Erkrankung bei Ihrer Katze hindeuten.

Verliert Ihre Katze an Gewicht?

Bereits ein Verlust von 5 % des Körpergewichtes innerhalb von 3-4 Monaten ist ein Alarmzeichen, wenn sich an den Umweltbedingungen und der Fütterung Ihrer Katze nichts verändert hat. Das gilt auch für übergewichtige Katzen.



Häufige Erkrankungen, die zu einem schleichenden und ungewollten Gewichtsverlust führen, sind:

•   Nierenerkrankungen
•   Darmerkrankungen
•   Zahnerkrankungen
•   Überfunktion der Schilddrüse
•   Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder
•   Turmorerkrankungen

 

Während einer chronischen Erkrankung durchlebt Ihre Katze immer wieder Phasen, in denen es ihr besser und dann wieder schlechter geht. Katzen zeigen ein schlechtes Allgemeinbefinden und Schmerzen meist relativ undeutlich. Die häufigsten Anzeichen sind mäkeliges Fressen und Gewichtsverlust. In akuten Fällen verweigern sie die Futteraufnahme sogar komplett.

 

Wussten Sie schon das? 
Bereits 2-3 Jahre vor Diagnose einer chronischen Nieren-, Schilddrüsen- oder Tumorerkrankung Ihre Katze bereits schleichend an Gewicht verlieren kann.

 

Eine häufige Erkrankung der älteren Katzen ist die chronische Nierenerkrankung. Bei dieser Erkrankung wird die Niere fortschreitend geschädigt. Die Schädigung des Nierengewebes ist nicht reversibel ist. Daher ist es wichtig, die Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen. Die betroffenen Katzen zeigen im Allgemeinen recht unspezifische klinische Symptome, wie verminderter Appetit, vermehrtes Trinken und Urinieren, Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust und schlechtes Allgemeinbefinden. Da der Prozess schleichend eintritt, wird meist erst sehr spät erkannt, dass die Katze an einer Nierenerkrankung leidet.

 

 !

Verminderter Appetit und Gewichtsverlust sind häufig die ersten Symptome, die Ihnen als Besitzer/Besitzerin auffallen. Besprechen Sie daher jede Gewichtsveränderung sofort mit Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin.

 

Wie kann ich meiner Katze helfen?

Frisst Ihre Katze zu wenig und wird dadurch nicht ausreichend mit Nährstoffen und Energie versorgt, kann das ihre Gesundheit stärker beeinträchtigen, als die eigentlich zugrunde liegende Erkrankung.

Sie können das Fütterungsmanagement anpassen und das Futter schmackhafter machen, zum Beispiel durch Anwärmen, Anfeuchten, Angebot kleiner Mahlzeiten.

In Abhängigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung kann Ihrer Katze mit Medikamenten gegen Übelkeit, Appetitlosigkeit oder gegen Schmerzen geholfen werden. In akuten Fällen kann Ihre Katze mit Flüssigkeit, Elektrolyten und Nährstoffen über eine Infusion stabilisiert werden.
 

Speziell für Katzen mit Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust aufgrund einer chronischen Erkrankung gibt es seit Anfang 2021 ein zugelassenes Tierarzneimittel.

 

 !

Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Appetit Ihrer Katze zu verbessern.

 

 

 

► VIDEO 
Ist Ihre Katze wählerisch geworden, sollte dies immer ernst genommen werden.

Wie wichtig ist eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit meiner Katze?

Katzen haben einen höheren Eiweißbedarf als andere Tiere. Das liegt daran, dass sie reine Fleischfresser sind und ihr gesamtes Magen-Darm-System daran angepasst ist.
 
Eine anhaltende Mangelernährung hat für Ihre Katze schwerwiegende Folgen:
  • Beeinträchtigung und Veränderungen des Stoffwechsels 
  • verzögerte Wundheilung
  • erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten
  • Veränderung der Leberfunktion
Um herauszufinden, wie viel Energie Ihre Katze braucht, orientieren Sie sich am Idealgewicht der Katze (BCS von 4-5). 
 
Der Energiebedarf kann individuell schwanken: 
  • Von 60 % bei einem übergewichtigen, kastrierten und wenig bewegungsfreudigen Tier bis hin 
  • zu 200 % bei kranken Tieren, die z.B. an Nieren- oder Darmproblemen leiden.
 
Die Tabelle gibt Ihnen Anhaltspunkte für die Energiezufuhr.
Tabelle: Energiebedarf (ME = Umsetzbare Energie in Megajoule und Kilokalorien) einer Katze im Erhaltungsbedarf bezogen auf das Idealgewicht

Tabelle: Energiebedarf (ME = Umsetzbare Energie in Megajoule und Kilokalorien) einer Katze im Erhaltungsbedarf bezogen auf das Idealgewicht

Hat Ihre Katze aufgrund von z. B. einer Nierenerkrankung Gewicht verloren, erhält sie mindestens die Energiezufuhr, die sie für ihr Idealgewicht benötigt. Der Energiebedarf wird nicht auf das aktuelle Körpergewicht bezogen.
► Fallbeispiel: Eine Katze mit einem Idealgewicht von 4,0 kg hat abgenommen und wiegt nun nur noch 3,5 kg. Sie benötigt eine Energiezufuhr von mindestens 253 kcal am Tag.


Ältere Katzen ab circa 12 Jahren verdauen und verwerten die Nährstoffe nicht mehr so gut. Die Energiezufuhr kann höher angesetzt werden, wenn sie unter dem Idealgewicht liegen.

 

 !

Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin, wie Sie Ihre Katze bestmöglich unterstützen können. Appetit- und Gewichtsverlust sind ernst zu nehmende Symptome und sollten nur nach tierärztlicher Absprache und Kontrolle therapiert werden.

 

ZURÜCK
Appetitverlust

WEITER
Kontrolle zu Hause

Besprechen Sie jede Veränderungen im Verhalten und jede gesundheitliche
Auffälligkeit Ihrer Katze mit Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie