Wir verwenden Cookies um diese Webseite für Besucher so hilfreich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch unserer Webseite jetzt nicht abbrechen, sondern fortfahren, nehmen wir an, dass Sie einverstanden sind mit unseren Cookie-Einstellungen. Um mehr Informationen zu erhalten, oder um jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen.


OK
Piece by piece, the benefits soon add up
  • Appetitverlust
  • Grunderkrankung
  • Kontrolle zu Hause
  • Tierarztbesuch
  • Nierendiät
Søg...

Nehmen Sie kleine Veränderungen wahr

Es ist wichtig, einen verminderten Appetit und schleichenden Gewichtsverlust Ihrer Katze frühzeitig wahrzunehmen. So können Erkrankungen rechtzeitig erkannt und die Behandlungsergebnisse verbessert werden.

Auf was Sie achten sollten

Achten Sie darauf, wie viel Ihre Katze tatsächlich in 24 Stunden frisst. Es ist hilfreich, die tägliche Futtermenge regelmäßig zu wiegen. Besprechen Sie die Futtermenge mit Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin bei der jährlichen Untersuchung. So wird sichergestellt, dass der Nährstoffbedarf Ihrer Katze gedeckt ist.

Notieren Sie auch Veränderungen im Trinkverhalten. Denken Sie daran, dass Katzen an verschiedenen Stellen in der Wohnung Wasser trinken können, zum Beispiel aus ihrem Wassernapf, einem Glas auf dem Nachttisch oder direkt aus dem Wasserhahn.

Weitere Anzeichen dafür,
dass Ihre Katze krank ist:

  • Erbrechen
  • Blut im Urin
  • Husten
  • Durchfall
  • Fieber
  • Nichtbenutzung der Katzentoilette
  • Zunehmender oder abnehmender Harndrang
  • Vermehrte Lautäußerungen

Verliert Ihre Katze zunehmend an Gewicht,
zieht das weitere Veränderungen mit sich:

  • ihr Fell kann sich verschlechtern (unordentlich und stumpf)
  • sie kann antriebslos sein
  • sie will vielleicht nicht mehr so oft nach draußen gehen

Wie wird der Ernährungszustand meiner Katze beurteilt?

Beurteilung des Ernährungszustandes einer Katze.

Beurteilung des Ernährungszustandes einer Katze.

Regelmäßige Beurteilungen durch Sie und Ihr Tierärzte-Team helfen, den Ernährungszustand Ihrer Katze zu überwachen.


Es kann sowohl der Body Condition Score (BCS) als auch der Muscle Condition Score (MCS) bewertet werden. Der BCS ist die Haustierversion des menschlichen Body Maß Index (BMI). Er hilft bei der Ermittlung des idealen Körpergewichts. 

Auch übergewichtige Katzen (BCS >5/9) können einen erheblichen Muskelverlust aufweisen, der aufgrund des Fettgewebes auf den ersten Blick übersehen wird. Katzen mit einem niedrigen Body Condition  Score (<4/9) können umgekehrt nur einen  minimalen Muskelverlust aufweisen.
 

Es sollte immer der Body Condition Score und der Muscle Condition Score bestimmt werden.

 

Gesunde Katzen, die weniger Kalorien verbrauchen, sind in der Lage, Fett zu verbrennen. Kranke Katzen hingegen verwenden eher Muskeln und magere Körpermasse als Energiequelle.

 

 !

Halten Sie Ihre Katze auf ihrem Idealgewicht. Ihr Tierärzte-Team wird Ihnen helfen, das Idealgewicht Ihrer Katze zu bestimmen und gibt Ihnen einen Plan, wie Sie es halten können.

 

Kann ich dem Ernährungszustand meiner Katze zuhause überprüfen?

Das Team Ihrer Tierarzt-Praxis kann Ihnen zeigen, wie Sie den Ernährungszustand Ihrer Katze anhand des BCS und MCS zuhause überprüfen. So erkennen Sie rechtzeitig, wann Ihre Katze zur weiteren Untersuchung in die Tierarztpraxis muss. 

Die Knöchel Ihrer Hand können Ihnen helfen, den Ernährungszustand Ihrer Katze einzuschätzen.

  • Zu dünn: Streichen Sie mit Ihren Fingern leicht über Ihre Knöchel, während Sie eine Faust machen. Wenn Sie sich vorstellen, dass diese Knöchel die Rippen Ihrer Katze sind, wäre dies zu dünn.
  • Normaler Ernährungszustand: Drehen Sie Ihre Handfläche nach unten und fühlen Sie über Ihre Knöchel. Wenn sich die Rippen Ihres Haustiers so anfühlen, ist es genau richtig.
  • Zu dick: Legen Sie Ihre Handfläche nach oben, die Finger ausgestreckt. Streichen Sie mit den Fingern über die Fingerwurzeln - das ist zu schwer.

 

 

Nehmen Sie sich am besten einmal im Monat beim Streicheln Ihrer Katze Zeit, um Veränderungen im Ernährungszustand zu entdecken. 

 

 

► VIDEO 
So überprüfen Sie den Ernährungszustand Ihrer Katze.

 

 

Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt gehen?

Wenn Ihre Katze länger als 24 Stunden (bzw. 12 Stunden bei Kätzchen, die jünger als 6 Wochen sind) nicht frisst, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass Ihre Katze krank ist. Vereinbaren Sie in diesem Fall einen Termin mit Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin.

Wenn Ihre Katze ohne erkennbaren Grund abgenommen hat, ist ein Besuch in der Tierarztpraxis ebenfalls ratsam. Bereits ein geringer Gewichtsverlust kann auf eine Erkrankung bei Ihrer Katze hindeuten. 

Welche Informationen sind für den Tierarzt und die Tierärztin wichtig?

Achten Sie auf die tägliche Futtermenge und das Trinkverhalten Ihrer Katze.
 
Nehmen Sie sich die Zeit und achten Sie auf ein verändertes Fressverhalten:
  • Hat die Katze unverändert Interesse an Futter?
  • Frisst sie dieselbe Menge oder weniger als sonst?
  • Ist die Katze bei ihrem Futter „wählerischer“ geworden?
  • Dauert es länger, bis die Katze ihr Futter komplett gefressen hat?
  • Lässt sie sich vom Futter leicht ablenken?
Zudem ist es ratsam Ihre Katze regelmäßig wiegen. Besprechen Sie jede Veränderung mit Ihrem Tierärzte-Team.

ZURÜCK
Grunderkrankung

WEITER
Tierarztbesuch

Besprechen Sie jede Veränderungen im Verhalten und jede gesundheitliche
Auffälligkeit Ihrer Katze mit Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie